

Einige kennen sie schon, andere noch nicht: Die Gemüse-Ackerdemie zählt zu unseren ersten Expertenkurs-Teilnehmer*innen und hat wie wir finden eine echt super Crowdfunding Kampagne gerockt. [Hier geht’s zur Kampagne]
Wie genau das GemüseAckerdemie-Team das geschafft hat, erfährst du im Case-Study-Video in diesem Beitrag. Christoph hält auf jeden Fall einige gute Crowdfunding Tipps bereit! Und alles wovon du sonst noch lernen kannst und was selbst uns aufgrund der kreativen und witzigen Art noch beeindruckt hat, haben wir noch einmal gesondert im unteren Teil zusammengefasst und eingefügt.
Die Crowdfunding-Kampagne der Gemüse Ackerdemie verlief quasi idealtypisch: Guter Start und gelungene Endphase, in der wieder mehr eingelegt wurde. Aber auch das sogenannte Mittelfeld haben die Kampagnen-Macher*innen aktiv für sich gewonnen und hier mehr als 10.000 Euro eingeworben.
Einige Highlights der Crowdfunding-Kampagne:
- Der Start war super vorbereitet! Vom angegebenen Minimalziel (15.000 Euro) waren innerhalb der ersten 24 Stunden bereits 10.000 Euro zusammen. Das Minimalziel haben die Projektstarter*innen nach nur drei Tagen erreicht.
- Sehr kreative Social-Media Präsenz auf Facebook die begeisterte. Ich sage nur „Orangela Mörkel“… 🙂 (siehe Beispiele weiter unten)
- Toller und sympathischer Multiplikator in Person von Christoph Biemann (Sendung mit der Maus) im Kampagnen-Video und Bildmaterial.
- Matching-Partner (pro 5 Euro, mit denen die Kampagne unterstützt wurde, gab die Bio Company einen Euro dazu)
- Dankeschöns in verschiedenen Preiskategorien und für die verschiedensten Zielgruppen (auch ich habe mir ein Ackerspiel bestellt und bin gespannt auf die erste Partie)
Die Sendung mit der Möhre…

Personen von links nach rechts: Christoph von der Gemüse Ackerdemie, Christoph von der Sendung mit der Maus und Orangela Mörkel
Machmal ist es gar nicht so schwer, wie man denkt, einen prominenten Unterstützer zu gewinnen! Schau genau, wer zu deinem Projekt passt und schreib doch einfach mal eine E-Mail.
Guter Einsatz von Social Media wird belohnt, zwei gelungene Beispiele…
Zum Kampagnen-Start:
Der folgenden Post auf Facebook zum Kampagnen-Start ist kurz und knapp und enthält einen sogenannten Call-to-Action, eine kleine Aufforderung. Im konkreten Fall ist dieser keine Aufforderung zum Kauf, sondern einfach eine Bitte an die Crowd, den Beitrag oder den Link zur Kampagne zu teilen.
Ergebnis: 92x geteilt!

Orangela wer…?
Eine weitere tolle und sympathische Idee war der Auftritt von Orangela Mörkel, die mich mit ihrer humorvollen Art oft zum Lachen gebracht hat. Ob du noch lange mit einem solchen Facebook-Profil durchkommst, weiß ich zwar nicht, aber es geht hier ja auch nicht darum Ideen einfach zu kopieren, sondern sich einfach mal anzuschauen, was andere richtig gut gemacht haben. Wenn du es auf dein Projekt übertragen kannst, super. Wir sind gespannt!

Hinweis: Zum Kampagnen-Start ist es von großer Bedeutung, die bestehende Crowd aktiv zum Teilen der Kampagne und zum Mitmachen zu animieren! Ob mit Orangela oder ohne, du und dein Team sollten mindestens die drei „F’s“ anschreiben: Family, Friends & Fans.

Ich hoffe dir hat die Case-Study der Gemüse Ackerdemie ein bisschen Inspiration für deine eigene Kampagne gegeben. Falls Fragen entstanden sind, einfach ab damit in die Kommentare und wir antworten so schnell wie möglich.